Der neueste Infobrief ist erschienen.
Schwerpunkt: Varroa-Behandlung
https://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.html
Informationen die der Imker benötigt!
Alles aus der Welt meiner Bienen auf www.1abieho.de
Der neueste Infobrief ist erschienen.
Schwerpunkt: Varroa-Behandlung
https://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.html
Informationen die der Imker benötigt!
Am 07.07.2019 habe ich dann im zweiten Versuch die Honigernte 2019 eingeleitet. 14 Tage vorher hatte ich es schon einmal versucht-aber der Wassergehalt war noch zu hoch.
Von meinen drei Völkern waren 17 Waben zum Schleudern bereit. Die erbrachten dann mit Probeglas 36 Gläser in der diesjährigen Ernte. Ich find es gut.
Bilder rund um die Ernte könnt ihr euch hier unter Bienenhonig-Foto anschauen.
Auf Instagram geht das unter _bienenkoenigin - da ist alles auch ausführlicher und auch mit Videos hinterlegt https://www.instagram.com/_bienenkoenigin/?hl=de
Da komme ich dann doch letzten Donnerstag nichts ahnend nach Haus setzte mich an den Arbeitsplatz im Büro und sehe aus dem Fenster. Ja...das gleiche seht ihr auch auf dem Bild. Obwohl in der Durchsicht am Sonntag alle Weiselzellen vernichtet wurden, kam es doch im Volk 2 zu einem Schwarm. Helle Aufregung !
Schnell die Bienenbeute fertiggemacht und den Schwarm eingeschlagen. Das funktioniert auch ungefähr zwei Tage dann war die Beute wieder leer und beim letzten Betrachten meiner Völker stellt ich nicht fest das eins schwächer geworden ist.
Die Vermutung liegt nahe das eine Rückkehr statt gefunden hat. Einen neuerlichen Schwarm konnte ich dann in der weiteren Umgebung auch nicht entdecken
Honiglehrgang weitere Praxis - Imkerverein Meinersen
Treffen der Jungimker - Imkerverein Meinersen
Mit folgenden Links gelangst Du auf die aktuellen Infobriefe
https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_09.docx.pdf
https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe_2019/Infobrief_2019_06.pdf
Um Kenntnisnahme wird gebeten !
Wir würden uns freuen, wenn Sie, soweit Ihnen der Infobrief zusagt und
Ihnen bei der Völkerführung hilft, eine angemessene Spende auf das Konto
unseres Fördervereins überweisen würden.
Apis e.V.
vereinigte Volksbank Münster eG
IBAN DE 43 4016 0050 0600 9057 01
BIC GENODEM1MSC
Bitte geben Sie ihre vollständige Adresse an, wenn Sie eine
Spendenquittung erhalten wollen.
Adressen der herausgebenden Bieneninstitute:
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fachbereich 71 Bienenkunde,
Nevinghoff 40, 48147 Münster
Tel.: +49 251-2376-662, FAX: +49 251-2376-551
E-Mail: imkerei@lwk.nrw.de [2]
Web: www.landwirtschaftskammer.de/fachangebot/bienenkunde [3]
Web: www.apis-ev.de [4]
DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum Bienen und Imkerei, Im Bannen
38-54, 56727 Mayen
Tel: +49 2651-9605-23 , FAX: +49 6747-9523-681
E-Mail: christoph.otten@dlr.rlp.de [5]
Web: http://bienenkunde.rlp.de [6]
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Bienen,
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Tel.: +49 931 9801-352, Fax.: +49 931-9801-350
E-Mail: poststelle@lwg.bayern.de [7]
Web: http://www.lwg.bayern.de/bienen/ [8]
LLH Bieneninstitut Kirchhain, Kirchhain (Hessen) Erlenstrasse 9, 35274
Kirchhain Tel +49 6422 9406 0 Fax +49 6422 9406 33
E-Mail: bieneninstitut@llh.hessen.de [9]
Web: www.bieneninstitut-kirchhain.de [10]
Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim,
August-v.-Hartmann-Str. 13, 70599 Stuttgart
Tel.: (0711) 459-22660
E-Mail: bienero@uni-hohenheim.de [11]
Web: https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/ [12]
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Friedrich-Engels-Str. 32
D-16540 Hohen Neuendorf
Tel 03303 - 2938-30 Fax: 03303 / 2938 - 40
e-mail: info@honigbiene.de
Web: https://www2.hu-berlin.de/bienenkunde
Ich wünsche euch ein frohes sonniges Osterfest, schöne warme Tage, etwas anständiges auf dem Grill und nette Stunden im Kreise der Familie, Freunde und Bekannten
Mehr darüber und die Initiatorin findest du hier
https://mama-und-die-matschhose.de/2019/04/07/frankenstones-steine-bemalen/
Ich finde es ist eine schöne Idee und mal etwas anderes das die Kreativität wieder in den Vordergrund trägt.
PS: Steine gibt es genug 🙂
Uns wurde alles rund um die Erstellung eines Qualitätshonigs nach den Richtlinien des deutschen Imkerbundes vermittelt, abwechslungsreich und mit den Geschichten aus dem Alltag farbenfroh und aufgelockert dargestellt.
Das war zu keinem Zeitpunkt langweilig
Hier der Lehrinhalt dazu:
Lerninhalte/Lernziele Honiglehrgang
Die im Rahmen des Honiglehrganges zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten sollen den Imker/Kursteilnehmer befähigen, ein dem Lebensmittelrecht und den Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e. V. voll entsprechendes Qualitätsprodukt zu erstellen sowie fachgerechte Auskünfte über Honig an Verbraucher zu erteilen. Der Honiglehrgang soll Grundkenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermitteln:
Die Umsetzung davon ist also einer meiner nächsten Beschäftigungen. Ich kann die Teilnahme nur befürworten, gerade als Anfänger gibt es doch tiefe Einblicke in die Welt der Bienen.
Heute Honiglehrgang!
Es wird alles erlernt für das Warenzeichen des deutschen Imkerbundes e.V.
Gut - der Lehrplan - vollgestopft bis oben hin...
...auf zur Erstellung eines Honigqualitätsproduktes
Im Forum demnächst mehr dazu
PS: War klar das heute wieder beste Wetterbedingungen angesagt sind 🙂